Markus Trommer
Der
Mathematikunterricht
dient der Entwicklung prozessbezogener allgemeiner mathematischer
Kompetenzen (Argumentieren, Modellieren, Problemlösen, Darstellungen
verwenden, mit Mathematik symbolisch/formal/technisch umgehen,
kommunizieren). Die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen
werden nach Leitideen (Zahl, Messen, Raum und Form, funktionaler
Zusammenhang, Daten und Zufall) geordnet. Aus diesen Leitideen heraus
haben sich die mathematischen Stoffgebiete (Arithmetik, Algebra,
Geometrie, Analysis, Stochastik,) entwickelt. Kompetenzen zeigen sich
insbesondere in Form von Tätigkeiten beim Aufgabenlösen. Die 3
Anforderungsbereiche (Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen,
verallgemeinern und reflektieren) sollen den kognitiven Anspruch,
den solche kompetenzbezogenen Tätigkeiten erfordern, erfassen. Auf
höherem Niveau beabsichtigt er die Entwicklung mathematischer
Kreativität und abstrakten, strukturellen Denkens.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen